Ich habe ja bisher schon etliche dieser dystopischen Spielfilme (meist im Sci-Fi-Genre) gesehen, von 'Equilibrium' bis 'The 13th Floor' oder natürlich der 'Matrix'-Trilogie. Aber einer, der hier in der Doku genannt wird, war mir vollkommen unbekannt: "Brazil" (1985). Ich habe ihn bei youtube gesucht und sogar auf Deutsch gefunden, ein echtes Kunstwerk in Form einer grotesken Komödie (ähnelt ein wenig im Plot Orwell's 1984 und von der grell-bunten Ausstattung her Filmen wie "Der Grinch" oder andere 50er-Jahre-Fantasien). Wer kafkaeske Absurditäten liebt und darüber lachen kann, weil ihm das aus dem Alltag bekannt vorkommt (wie etwa der völlig hilflose und unfähige Vorgesetzte, der nicht mal selbst unterschreiben kann) wird den Film mögen - wenn man aber mit schwarzem Humor gar nichts anfangen kann, eher weniger. Beim Ansehen jedoch bitte unbedingt auf die Details achten, z. B. auf Botschaften von Plakaten im Hintergrund.
...und falls jemand den "13th Floor" (1999) noch nicht kennt, weil der wohl nur einmal bei ARTE im Nachtprogramm lief und kein Kinohit war/wurde, hier bei youtube unter dem deutschen Titel 'Abwärts in die Zukunft':
In einer Welt, in der es möglich ist, künstliche Welten zu erschaffen, findet sich ein Mann plötzlich blutbeschmiert wieder, und sein Boss liegt tot neben ihm. Liegt die Antwort in der 30er-Jahre-Welt, die sie geschaffen haben? Wenn die Menschen in diesen virtuellen Realitäten nicht wissen, daß ihre Umwelt künstlich ist, wer weiß dann was real ist und was nicht? -- Ein Szenario sozusagen als "Matrix in der Matrix" - sehr spannend und unterhaltsam, regt auch zum Nachdenken über unsere neuesten VR-Technologien an.